Holzschutz im Außenbereich „ein Buch mit sieben Siegel“.
Die könnten die Schülerinnen und Schüler aus der Meistervorbereitungsklasse für die Maler- und Lackierermeisterprüfung auf der ersten Folie im Gori Holzschutz-Workshop lesen. Am Donnerstag, den 14. November 2024 fand im Technologie- und Werkstatt-Unterricht dieser Workshop statt
Herr Meisner, Technischer Berater von der Firma Gori, zeigte im theoretischen Teil wichtige technologische Grundlagen dar. Aufbau des Stammes, Holzarten, Resistenzklassen, laminierte Holzprofil, Klimabeanspruchung und konstruktiver Schutz. Grafiken, Foto und Handmuster festigten die Informationen. In der Praxis kommt es oft vor, das nicht geeignetes Holz oder Holzwerkstoffe und fehlender konstruktiver Holzschutz vorhanden ist. Will der Maler und Lackierer diese Schwachstellen mit einer Beschichtung verbessern, kann es bei nicht genauer Untergrundkontrolle und Unwissenheit schnell zum Schaden kommen.
Im praktischen Teil stellte Herr Meisner das Gori-Produktprogramm vor. Wie und wozu die Lasuren verwendet werden, prüften die Schülerinnen und Schüler auf Streichmuster. Der Hinweis „bitte nicht rühren“ verwunderte die Teilnehmenden. Der eingetauchte Ruhrstab blieb stehen. Eine thixotrope Lasur – sie ließ sich ohne rühren gut aufstreichen (tropft bestimmt nicht).
Rundum war es eine informative, interessante und „holzige“ Fortbildung.
Wir danken Herrn Meisner und Herrn Link von der Firma Sigma / Gori für diesen Tag.